Das
Köpenicker Straßenbahnnetz war für die
Rekowagen der BVG das letzte Refugium. Zusammen mit den
Großraumwagen vom Typ TDE (die Triebwagen wurden 1995 durch
Rekotriebwagen vom Typ TE ersetzt) kamen die Züge hier noch
bis Mai 1996 zum Einsatz. Seither fahren im Köpenicker Netz
Tatra-Züge, welche aber in den kommenden Jahren auch wieder durch
Neufahrzeuge verdrängt werden dürften oder gar die Strecken
stillgelegt werden, wie jüngst im Falle Grünau –
Alt-Schmöckwitz diskutiert.

|
Die
Rekowagen waren weit von jeglicher Tauglichkeit für Behinderte
und ältere Menschen entfernt. Bereits zu DDR-Zeiten waren die
Einstiegshöhen eigentlich nicht mehr normgerecht, eine
Ausnahmegenehmigung ermöglichte aber den Bau der Wagen in der
bekannten Form.
Hier steht im Januar 1995 der Triebwagen 3001 am Bahnhof Köpenick
zur Abfahrt zum Wendenschloß bereit. Aufgrund von Bauarbeiten
waren die Rekowagen zu diesem Zeitpunkt nicht auf der 60, sondern auf
der 62 im Einsatz.
Der Triebwagen 3001 fährt heute in Norwegen in der Stadt
Bergen auf einer Museumsstraßenbahn, siehe auch hier.
|
Die
Linie 60
verkehrt zwischen
Friedrichshagen, Wasserwerk und dem Bahnhof Adlershof. Die einstige
Weiterführung nach Alt-Glienicke wurde am 31.12.1992
stillgelegt, nachdem ein Brückenbauwerk
sanierungsbedürftig war und der Berliner Senat diese
Randgebietsstraßenbahn nicht länger finanzieren
wollte.
Hier erreicht der Triebwagen 3011 die Endstelle Adlershof. Der
Triebwagen 3011 ist heute Bestandteil des
Straßenbahnmuseums in Sehnde-Wehmingen.
Die Website des Straßenbahnmuseums finden Sie hier.
|

|
 |
|
 |
Auf
der Fahrt nach Adlershof kommt die Linie 60 am S-Bahnhof Spindlersfeld
vorbei, wo im Februar 1995 noch die alten Wartehäuschen aus
DDR-Zeiten standen. Der Triebwagen 3010 zählt nicht zu den
erhaltenen Triebwagen. |
|
Nach
der Stillegung der Strecke nach Alt-Glienicke musste im Bf Adlershof
aufgrund der fehlenden Wendeschleife umgesetzt werden. Dazu setzte sich
ein zweiter Triebwagen an den vorgezogenen Zug, während der
angekommene Triebwagen dann den nachfolgenden Zug übernahm. Im
Laufe des Jahres 1995 wurde dann mit dem Bau einer neuen Kehrschleife
begonnen.
Der
Triebwagen 3006
kam nach Ausmusterung zu einem Museum in Crich, gelegen in
Großbritannien. Deren Website finden Sie hier. |

|
Zwischen
Spindlersfeld und dem Bahnhof Adlershof ist hier der
Triebwagen 3016 an der Ottomar-Geschke-Straße unterwegs, in
Kürze
wird der Zug den Berliner Außenring unterfahren.
Der Triebwagen 3016 erhielt als einziger umgezeichneter Triebwagen eine
kleine Wagennummer
unterhalb des Frontscheinwerfers. Auch dieser zählt nicht zu
den
erhaltenen Rekowagen.
|
Triebwagen
3016
ist wieder auf der Fahrt nach Friedrichshagen, Wasserwerk und
fährt entlang des Fürstenwalder Dammes.
|

|

|
Der
Triebwagen 3015 verläßt hier die
Friedrichshagener Bölschestraße und wird gleich
entlang des
Müggelseedammes fahren.
Der Triebwagen 3015 ist heute im Eisenbahnmuseum Prora auf
Rügen
ausgestellt.
|
|