Logo

Banner


Die BVG setzte noch bis Anfang 1995 die Triebwagen der Bauart TDE auf der Linie 68 S-Bahnhof Köpenick – Alt-Schmöckwitz ein. Diese hinter Grünau durch die Berliner Randbesiedelung führende Straßenbahnlinie wird im Sommer gern als Ausflugslinie genutzt. Ende März 1995 wurden die letzten TDE-Triebwagen aufgrund der gewachsenen Störanfälligkeit ausgemustert und bis zum Abschluss der Streckenertüchtigung für den Tatra-Wageneinsatz durch reaktivierte TE-Wagen ersetzt.

TDE in Köpenick
Der 218 008 hat die Köpenicker Altstadt verlassen und macht sich entlang der Grünauer Straße auf den Weg in Richtung Grünau.

Der Triebwagen 218 013 passiert im Januar 1995 auf dem Weg nach Alt-Schmöckwitz die Grünauer Brücke in der Regattastraße.

Die Grünauer Brücke konnte damals nur mit eingeschränkter Achslast befahren werden und wurde im Jahr 2000 durch eine Neubaubrücke mit gleichzeitiger Aufweitung des Teltow-Kanals ersetzt.
TDE Grünauer Brücke

TDE in Köpenick
Der Triebwagen 218 030 hat in der Regattastraße die Haltestelle Kühlbetrieb erreicht, einen Fahrgast abgesetzt und wird in Kürze die Fahrt fortsetzen.

Das trübe Novemberwetter Ende 1994 war zwar nicht gerade für Fotos einladend, aber auch Schlechtwetter kann seinen Reiz haben.

Einige Wochen später im Januar 1995 schien an der Haltestelle Kühlbetrieb die Sonne bei knackig kaltem Winterwetter. 218 027 ist auf dem Weg nach Köpenick.
TDE am Kühlbetrieb

TDE Schmöckwitz
218 021 ist im Januar 1995 bei den letzten Sonnenstrahlen auf dem Weg nach Alt-Schmöckwitz an der Schmöckwitzer Revierförsterei unterwegs.

Nach links zweigt die Endstelle Schappachstraße mittels eines Gleisdreiecks ab.

Ab Herbst 1994 wurden die TDE-Triebwagen durch reaktivierte TE-Triebwagen ersetzt. Hier steht der Triebwagen 217 080 in der Endschleife Alt-Schmöckwitz zur Fahrt nach Köpenick bereit.

Diese Kombination aus TE und BDE gab es bereits in früheren Jahren in Berlin und wurde 1994 zur Ablösung durch Tatra-Züge wiederbelebt.
TE in Scmöckwitz

TE in Köpenick
Der TE-Triebwagen 3050 war einer der wenigen TE, die noch von der BVG vierstellige Wagennummern erhielten.

Die Notwendigkeit zur Umzeichnung lag darin begründet, dass der Triebwagen als 217 (217 014) eine derart niedrige Wagennummer hatte, dass er mit den ab 3001 ff. numerierten TZ69 ins Gehege gekommen wäre. Daher erhielt dieser Wagen die neue Wagennummer 3050 auch angeschrieben.

Hier fährt der 3050 im Mai 1996 an den letzten Einsatztagen mit einem BDE durch die Altstadt Köpenick zum Blockdammweg.

Weiterführende Galerien der Bahnfotokiste
Einsatz des historischen Gotha-Großraumwagenzuges in Dresden im April 2009

Externe Links

berlin-straba.de (von Marcel Götze)
Dresdner Straßenbahnmuseum e.V. (SMD)
www.gothawagen.de (von Christoph Heuer)

Zur Übersicht
Lok

www.bahnfotokiste.de
© 2009, Jan Borchers
Impressum