...schrieben wir den 14. Oktober 1995. Die Mauer war rund sechs Jahre gefallen. Bereits seit zwei Jahren fuhr die U2 über die wieder aufgebaute Strecke über den Nollendorfplatz. Der Endpunkt der Linie durch Kreuzberg war noch Schlesisches Tor, die anschließende Strecke bis zur Mauer wurde von der BVG zum abstellen von Zügen genutzt. Der Bahnhof Warschauer Straße war stillgelegt, die Wagenhallen wurden als Werk- und Lagerhallen genutzt. Am 14. Oktober 1995 wurde auch diese Lücke geschlossen. Zuvor waren Teile der seit dem Krieg nur noch ruinenhaft erhaltenen Oberbaumbrücke aus der Spree geborgen und die Türme wieder aufgebaut worden.

Von den BVB waren drei Wagen des Typs AI im Stile der 1930er Jahre mit Raucherabteil wieder aufgearbeitet worden, die BVG unterhielt noch vier A1-Wagen im Zustand des letzten Einsatzes. Diese Wagen waren seit dem Mauerbau noch nicht wieder in einen Zugverband gekuppelt worden, ein Probekuppeln verlief nach der Zurücknahme des Umbaus der Polarität erfolgreich – die Polarität der Stromschienenanlage war zu DDR-Zeiten gedreht und an die Großprofillinie E angepasst worden

AI auf der Oberbaumbrücke

So konnte am 14. Oktober 1995 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung erstmals wieder ein U-Bahnzug die Spree in den Ostteil Berlin überqueren. Von den Türmen bliesen die Hornisten, die Brücke war von winkenden Schaulustigen bevölkert. Einer der wohl beeindruckensten Lückenschlüsse: Es führt der AI-Zug der früheren BVB aus den Wagen 294, 753 und 262. Der zweite Zugteil wird von den A1-Wagen der BVG gebildet: Wagen 31, 737, 722 und 7.
AI 294 im Bhf Görlitzer Bhf

Nach der Wiedereröffnung pendelte der historische Zug mehrmals auf der U1. Hier fährt der 7-Wagenzug in den Bhf Görlitzer Bhf ein. Beim Triebwagen 294 sind die originalen Stirnlampen erhalten geblieben.
AI 7 bei der Einfahrt Görlitzer Bhf

Wie oft noch ein 7-Wagenzug der Bauart A1 bei der BVG zum Einsatz kam, wissen die Ortsansässigen sicher besser – in jedem Falle sind aus diesem Zug 2011 nur noch drei Wagen betriebsbereit. Die Wagen 31 und 753 schieden aus dem Bestand aus und wurden verkauft, sie sollen in Treptow in einer Halle als Flohmarkt betrieben worden sein. Leider lässt sich nichts über den weiteren Verbleib der beiden Wagen finden.

AI 7 bei der Einfahrt Schlesisches Tor

Entlang der früheren Abstellanlage Schlesisches Tor kommt der A1-Zug aus Richtung Warschauer Straße gefahren. Dieser Viadukt profitierte von der weitgehenden Nichtbefahrung zwischen 1961 und 1995 und bleibt nach Durchführung einer Instandsetzung im weitgehenden Originalzustand erhalten.

AI 7 im Bhf Schlesisches Tor

Wagen 722 wurde als Ersatz für den 753 in den BVG-Zustand um 1930 umlackiert und ist nun als Raucherwagen mit zeitgenössischer Werbung deklariert. Wagen 737 ist derzeit wie Wagen 7 nicht betriebsfähig abgestellt. Hier steht Tw 7 im 1901 von den Architekten Hans Grisebach und August Dinklage im historischen Stil erbauten Bhf Schlesisches Tor zur Abfahrt bereit.

Zur Übersicht © 2011 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben