
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Montag, 2. Mai 2016
– Frühling in Hamburg
|
|
|
Frühling in der Stadt.
Zierte sich anfangs der Frühling in Hamburg
anzukommen, so dass Ende April der
Winter nochmals
zurückkehrte, ist er mit dem Mai endgültig eingezogen.
Ein Kirschbaum steht am südlichen Elbufer
gegenüber den St. Pauli Landungsbrücken in voller Blüte.
|
|
Die 1908 bei der Hamburg-Steinwärder Schiffswerft und
Maschinenfabrik als Peildampfer gebaute Schaarhörn stand im
Vorwege des anstehenden Hafengeburtstages unter Dampf und unternahm
eine kleine Ausfahrt vor klassischer Hamburg-Kulisse.
|
|
Der moderne Nachfolger der
Schaarhörn, die 1988 bei der Theodor
Buschmann Werft am Reiherstieg gebaute Deepenschriewer III, passt
größentechnisch ideal vor die östliche Hafenkulisse mit
der Cap San Diego und der
fast fertiggestellten Elbphilharmonie
|
|
Danach hatte der Fotograf den seit
Mitte April verkehrenden HafenCity
RiverBus auf dem Zettel, welcher am Elbpark Entenwerder in die
Elbe fährt und dann zu Wasser eine Rundfahrt zur HafenCity macht.
Doch es kommt oft anders als man denkt – mit einiger Verspätung
kam der Bus gefahren, leer und rückwärts ans Wasser fahrend.
Man könnte unbedarft meinen, da ist mächtig was
schiefgelaufen und der Käptn geht vom sinkenden Bus... Nein, es
wurden an der Rampe Prüfungen an der Antriebsanlage vorgenommen.
Die Rundfahrten fielen den restlichen Tag aus.
|
|
Frau Ente und Herr Erpel – im
Prachtkleid – stolzieren über das Alsterufer, Frau Ente gelassen
und Herr Erpel aufmerksam in Positur.
|
|
Das Dampfschiff St. Georg feiert dieses Jahre
seinen 140. Geburtstag. Vor 105 Jahren erhielt das Schiff – mit dem
Namen Galatea – das heutige
Aussehen und ist seit 1994 nach einem Neuaufbau in Dresden auf der
Alster als Museumsdampfschiff im täglichen Einsatz.
Vor 100 Jahren wird es hier nicht viel anders ausgesehen haben –
abgesehen davon, dass der Alsterpark erst ab 1952 durch
einen vom damaligen Bürgermeister Max Brauer durchgesetzten Kauf
der Privatgärten am Harvestehuder Weg geschaffen
wurde und zur Internationalen
Gartenbauausstellung (IGA) 1953 den Hamburgern übergeben
wurde.
|
|
Während Frau Ente und Herr
Erpel sich vom smartphonesurfenden Besucher nicht im geringsten
stören lassen, steuert die St. Georg den Jungfernstieg an.
|
|
Die Zeiten, wo die Alsterschiffe
zur Saarlandstraße fuhren, sind leider seit 32 Jahren vorbei. Bis
1984 bogen die Schiffe der "blauen Linie" am Langen Zug in die Osterbek
ab und fuhren entlang noch industriell geprägter Ufer zur
Saarlandstraße. Die nach der Einstellung der Linienschifffahrt
geschaffene Alsterkreuzfahrt bedient heute von der blauen Linie noch
den Anleger Mühlenkamp. Die Saselbek
steuert vom Mühlenkamp kommend den Anleger Fährdamm an.
|
|
Die Sielbek ist vom Langen Zug auf
dem Weg zum Winterhuder Fährhaus und legt an der
Krugkoppelbrücke einen kurzen Halt ein.
|
|
Nachdem die Sonne einen passenden
Stand erreicht hatte, stand ein Besuch im Straßenbahnbetriebs...
ähh REWE-Center am Krohnskamp an, wo seit drei Wochen der vom Hannoverschen Straßenbahnmuseum
(HSM) an privat verkaufte V7E 3363 auf dem Vorplatz des Markts
steht und auf die Aufstellung am endgültigen Standort in der
früheren Straßenbahnhalle wartet. Inzwischen ist die
korrekte Beschriftung am V7E 3363 angebracht und die Umsetzung für
den kommenden Tag vorgesehen. Also letzte Gelegenheit, den Wagen bei
Sonnenschein aufzunehmen.
|
|
Am 15. Oktober 1973 stand der V7E
3369 an fast identischer Stelle, die Häuser rechts neben dem
Triebwagen stehen heute noch und sind kaum verändert, ebenso
einzelne Fahrleitungsmasten. Axel Spille fotografierte damals den
auslaufenden Betrieb am Krohnskamp, vielen Dank für das Foto an
ihn!
|
|
Die Ringline ist inzwischen 104
Jahre in Betrieb, viele Portalbauten von damals sind noch erhalten und
ein dankbares Fotomotiv. Am Borgweg passten Form, Zug und Licht perfekt
zusammen als der Wagen 11 eine Ringrunde drehte.
|
|
Der Modellbootteich im Stadtpark am
Platz der im Krieg zerstörten Stadthalle hat eine lange Tradition
und wurde 2007 erneuert, nachdem das alte Becken aus den 1960er Jahren
baufällig geworden war und die Stilllegung des Modellbootteichs
drohte. Im Hintergrund das Planetarium, welches aktuell geschlossen ist
und bis 2017 umfassend modernisiert wird.
|
|
Die Imara ist eines der heute nur
wenigen Modellboote auf dem Modellschiffteich. Mit Sound und
Rauchgenerator ist der englische Schlepper, dessen Vorbild einst zu
Kolonialzeiten in Dar-es-Salam/Tansania im Einsatz war, ein echter
Hingucker.
|
|
Zum Abschluss des (Foto-)Tages führte der Weg
zum Friedhof Ohlsdorf, hier die Christusstatue auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof.
Heute vor zwei Jahren verstarb unsere Mutter und Schwiegermutter. Ihr
ist der heutige Tag gewidmet. Wir vermissen Dich.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2016 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|