Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember



1
2
3
4
5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28












5. Februar – Mit dem Lindner-Triebwagen durch Naumburg
6. Februar – Durch das Selketal nach Norden
13. Februar – Das Hamburger H im Emsland
15. Februar – Das Hamburger H in Hamburg unterwegs
16. Februar – Der 490 in den Hamburger Elbvororten unterwegs






Montag, 13. Februar 2017 – Das Hamburger H im Emsland

155 113

Die neuen Hamburger S-Bahnzüge der BR 490 sollen mit Gültigkeit des neuen Verkehrsvertrages ab Dezember 2018 den Regelbetrieb auf der S-Bahn in Hamburg aufnehmen, insgesamt 72 Züge der beiden Varianten 490.1 (41 Gleichstromzüge) und 490.2 (31 Zweisystemzüge) sind derzeit im Bau bzw. Auslieferung. Im Zuge der Zulassung werden aktuell von Minden aus Versuchsfahrten mit dem 490 103 unternommen, am Montag wurde dabei zwischen Rheine und Meppen gefahren.
Beim Warten auf die erste Fahrt erschien bei Ahlde im Streiflicht die 155 113 mit einem Autozug nach Emden. Die DB hat 196 Loks der BR 151 und 155
– und damit den gesamten Restbestand – an das Konsortium Lokpool aus dem Lokvermieter Railpool (Tochter des US-Investors Oaktree) und dem japanischen Industriekonzern Toshiba verkauft. Rund 100 Loks aus diesem Bestand will die DB langfristig anmieten, der Rest soll entweder weiterverkauft oder als Puffer für kurzfristige Vermietungen genutzt werden. Die ersten Loks der beiden Baureihen sind bereits ohne DB-Logos und mit dem Halterkennzeichen D-Rpool unterwegs.

BR 143

Weiter im Bestand – wenn auch durch Verschrottungen stark schrumpfend – sind die einst von der Deutschen Reichsbahn als Universalloks konzipierten Lokomotiven der Baureihe 143, welche bei Auflösung des GB Traktion Ende 1997 DB Regio zugeschlagen wurden. Die damals noch recht jungen Lokomotiven fuhren fortan nur noch im Personenverkehr – im Zuge neuer Verkehrsverträge, die zumeist Triebwagen vorsehen, werden die Loks jetzt zunehmend arbeitslos.
Um die durch Fristablauf der letzten Loks der BR 140 entstandene Lücke bis zur Auslieferung der BR 187 (Bombardier TRAXX 3) zu überbrücken, hat DB Cargo 2016 zahlreiche Loks der BR 143 übernommen und setzt die Loks vornehmlich von Seelze aus im Güterverkehr ein, Bereits seit 2013 ist die hier in Lingen(Ems) einfahrende 143 352 bei der DB-Tochter RBH Logistics GmbH als RBH 133 im Einsatz.


490 103

Nachdem die erste Fahrt nach Meppen große Verspätung hatte, entfiel das Foto in Ahlde und der in Lingen günstige Sonnenstand konnte für ein Foto des noch fabriksauberen 490 103 in bester, noch tiefstehender Sonne genutzt werden. Durch den fortschreitenden Bau von Lärmschutzwänden werden derartige Szenen von Eisenbahnlinien im Herzen einer Stadt immer seltener.
Wenn der 490.1 in einigen Jahren über die Ausbaustrecke von S21 oder S4 fährt, werden solche Ansichten kaum mehr möglich sein, da entlang der Orte bis zu sechs Meter hohe Lärmschutzwände gebaut werden. Die an der künftigen S4 liegende Stadt Ahrensburg wehrt sich aktuell gegen die absehbare Zweischneidung der Stadt und will Alternativen wie direkt am Gleis liegende, 60 bis 80 Zentimeter hohe Wände oder gar Möglichkeiten einer Tieferlegung der Bahn prüfen lassen.

Westfalenbahn

Seit Dezember 2015 sind die roten Züge von DB Regio eigentlich von der Emslandstrecke Münster(Westf) – Emden verschwunden, nachdem die Westfalenbahn den Verkehrsvertrag der Strecke für 15 Jahre gewonnen hat. Ein Flirt 3 von Stadler in Form des ET 408 fährt in Leschede ein, wo noch mechanische Stellwerkstechnik zum Einsatz kommt.

490 103

Kontraste in Eisenbahntechnik und Fahrzeugdesign mit dem "Hamburger H" als Designelement der Frontgestaltung. In schneller Fahrt kommt 490 103 gen Rheine gefahren. Am gleichen Tag wurde in Hamburg der erste Einsystemzug – der 490 002 – angeliefert, welcher die kommenden Tage in Hamburg zu Testfahrten im Stromschienennetz unterwegs sein wird.

Fotos in Google Earth © 2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben