
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 30. Dezember 2018
– Vom Abschied und Neubeginn
|
|
|

|
Nach rund
neunjähriger Einsatzpause konnte der Verein Verkehrsamateure und
Museumsbahn e.V. (VVM) noch im Dezember 2018 die
Hauptuntersuchung der
Lok V20 039 erfolgreich abschließen. Die Lok des
Wehrmachts-Typs WR 200 B14
wurde am 25. November 1943 an das Reichsluftfahrtministerium
ausgeliefert und kam 1947 zur Deutschen
Reichsbahn, bzw. 1949 an den Nachfolger – die neugegründete
Deutsche Bundesbahn.
Sie wurde bei
der DB zeitlebens im Norden eingesetzt – zunächst beim Bw
Cuxhaven,
später Heiligenhafen und zuletzt beim Bw Hamburg-Harburg, wo sie
im
Januar 1979 abgestellt und im März 1979 ausgemustert wurde. Seit
Mai 1979 zählt die Lok zum Bestand des VVM und ist seitdem
regelmäßig im Einsatz.
2018 wurde die Hauptuntersuchung der Lok forciert, so dass sie die 2009
von der neg übernommene
Lok 01 künftig entlasten kann, welche
zuletzt einzige einsatzbereite Lok des VVM war. Ihr erstes
Einsatzwochenende war zugleich das letzte Einsatzwochenende, wo
westlich Schönberg nochmals auf der alten KSE-Trasse gefahren
werden konnte. Die AKN als
neues Infrastrukturunternehmen arbeitet sich
mit der Streckenerneuerung sukzessive in Richtung Schönberg vor –
ab März 2019 wird die Strecke westlich Schönberg
gesperrt, um bis zum Herbst die bei der noch laufenden
Planfeststellung unrelevanten Bereiche erneuern zu können.
Dieses Wochenende war entsprechend die planmäßig letzte
Chance, nochmals die Museumszüge des VVM jenseits Schönberg
auf der klassischen KSE-Infrastruktur erleben zu können. Seitens
des VVM ist vorgesehen auch nach vollständiger Reaktivierung
von Hein Schönberg mit
Museumszügen auf der dann durchgehend erneuerten Infrastruktur zu
fahren – die
Fahrzeuge benötigen dabei jedoch zwingend die Zugsicherung PZB 90,
welche
derzeit noch kein Fahrzeug des VVM besitzt. Geschichte sein wird
dann das bisherige Streckenflair, die Zugangsstationen werden nach
aktuellem
Standard erneuert – lediglich die Bahnsteigkante in
Stakendorf soll nach der Streckensanierung wieder aufgebaut werden.
Von daher wollte der aus den aktuell meist grauen Tagen an der
Ostseeküste herausstechende Sonntag genutzt sein, die V20 039 auf
der bisherigen VKP-Infrastruktur abzulichten – dabei bot sich
entsprechend dem Sonnenstand der Bü Am Bahndamm in Fiefbergen an,
welcher künftig technisch gesichert wird. Der Privat-Bü im
Vordergrund wird ersatzlos entfallen und etwa in Höhe Fotograf
wird die östliche Einfahrt des künftigen Kreuzungsbahnhofs
Fiefbergen entstehen.
|
|
|
Der aus V20
039, KSchE-Wagen 15, AKE-Wagen 16 und BGE-Wagen 26 gebildete Zug ist
ein reinrassiger norddeutscher Museumszug wie aus dem Bilderbuch. Ein
Großteil der einst in Schleswig-Holstein betriebenen Privatbahnen
findet sich im Museumszug wieder – bespannt mit einer Rangierlok, die
im Norden einst wichtige, unscheinbare
(und heute fast
vergessene) Dienste geleistet hat.
Der Bü Landgraben wird im Zuge der Streckenerneuerung neu
trassiert und mit Halbschranken erneuert. Rund um den Bü
Landgraben ist die Trasse bereits umfassend erneuert.
|
|
Auf der
Rückfahrt nach Schönberger Strand befindet sich der
Museumszug hier wieder bei Fiefbergen am Bü Am Bahndamm. Die
Region ist über Weihnachten gut besucht und die an zwei Tagen
verkehrenden Züge der Museumsbahn sind bis auf den letzten Platz
belegt.
Dieses Publikum wird auch nach der Reaktivierung von Hein
Schönberg die Gegend besuchen und ihm wird es relativ egal sein,
wie alt der Oberbau ist. Das Reiseerlebnis – hier in Form von
Glühweinfahrten – steht im Vordergrund und der Museumsbahnhof wird
nach der Streckenmodernisierung weiter bestehen. Dem VVM kann
damit auch künftig seinen Platz im Stundentakt
der Regionalbahn finden.
|
|

|
Die
Straßenbahn wird im Museumskonzept des VVM künftig eine
gewichtigere Rolle spielen als bisher – ihr kommt in den Planungen zum
Ausbau des Museumsbahnhofs eine verbindende Rolle zu, wenn als Ersatz
für das für die Regionalbahn zu räumende Gleis 1 neue
Ab- und Ausstellfläche in der sog. Büx geschaffen wird. Zum
Ausbau sind (ähnlich wie vor 25
Jahren beim Aufbau der Museumsstraßenbahn) wieder
innovative Ideen – auch seitens der Gemeinde – zu entwickeln.
Der Tag der Straßenbahn 2018 fand in dieser Kooperation statt –
die Fläche unter dem Tramport wurde im Anschluss von der Gemeinde
als Fläche für Veranstaltungen hergerichtet und 2019 wird der
Tag der Straßenbahn am 6. Juli und damit in der Hauptsaison
stattfinden.
Seitens des VVM werden die unter dem Tramport ausgestellten Fahrzeuge
in einen ansehnlichen Zustand versetzt. Der V6E 3644 – seit fast 20
Jahren kein Betriebsfahrzeug mehr – wurde bereits in weiten Bereichen
aufgefrischt, der Kieler Tw 195 (ehemals
Lübeck 249) soll demächst neben dem im Vordergrund
stehenden Kieler Beiwagen 64 folgen.
|
|
|
„Rush-Hour“ am Schönberger
Strand. Der Zug aus Schönkirchen ist am Bahnhof angekommen und die
Reisenden verlassen den bis auf den letzten Platz ausverkauften Zug.
V20 039 steht auf Gleis 2, welches auch künftig dem
Museumsbetrieb und bei Bedarf als Ausweichgleis des
Regionalbahnverkehrs dienen soll. Entsprechend wird der Bahnsteig
komplett erneuert, das Dach wird bei diesem Ausbau vsl. nicht erhalten
werden können. Zumindest 2019 werden am Strand noch keine
Ausbauarbeiten stattfinden, so dass die Museumsbahn die
kommende Saison bis Schönberg noch
im alten Zustand erlebt werden
kann.
|
|
Ein
Wolkenfeld hatte sich zwischenzeitlich vor die Sonne geschoben und
verblasste das sonst knackige Winternachmittagslicht. V20 039 hat sich
an die Zugspitze gesetzt und wird den Zug in Kürze zum Einsteigen
bereitstellen. Solange schauen Groß und Klein auf die Technik
von gestern.
|
|
Abfahrt! Das Lokpersonal
empfängt den Abfahrauftrag von der Bahnsteigaufsicht, am
Schönberger Strand auch gleichzeitig Zugleiter für die (Noch-)VVM-Infrastruktur. Mehr
klassische Eisenbahn geht bald nicht – künftig wird der Bahnsteig
ein moderner Bahnsteig mit den aktuellen Standards der
Ausrüstung sein. Für den potentiellen Hobbynachwuchs links im
Foto wird dieser Museumsbetrieb nur noch Eisenbahn von einst sein.
|
|
Die
Straßenbahn fuhr anlässlich der Glühweinfahrten im
Mehrzugbetrieb und war ebenfalls gut besucht. 20 Minuten vor
Sonnenuntergang steht der seit September 2017 wieder für den
Fahrgastverkehr zugelassene Berliner TM 36 3495 in der Südschleife
an
der Hst Spielplatz. Von hier aus ist perspektivisch die Erweiterung in
Richtung Bahnhofseinfahrt vorgesehen, wo im Zuge des
Streckenausbaues neue Abstellflächen für die Eisenbahn
entstehen werden, die mittelfristig auch überdacht werden sollen.
|
|
Am
Museumsbahnhof steht der TM 36 3495 für die letzten Fahrten der
Saison 2018 bereit. Zur Weihnachtszeit sind die Betriebswagen des VVM
traditionell mit kleinen Weihnachtsbäumchen geschmückt.
|
|
V3 2970
steht zusammen mit dem V7BE 4391 an der Hst Spielplatz. Der V3
ist gut geheizt, die zahlreichen Fahrgäste bekommen während
des Aufenthaltes Wissenswertes über die Straßenbahn des VVM
vermittelt.
|
|
Derzeit
werden weitere Fahrzeuge für den Museumsbetrieb hergerichtet. Der
Wismarer Schienenbus T2 soll möglichst in 2019 wieder in Betrieb
gehen – die Hauptuntersuchung ist bereits weit fortgeschritten, ebenso
bei der Dampflok 3, der Lok V11 und beim von der OHE stammenden Wagen
1082.
Für besucherstarke Tage steht bei der Straßenbahn der V2B
1306 als Beiwagen zur Verfügung. Der V2 3006 ist zur
Überholung von Wagen und Drehgestellen aufgebockt, derzeit werden
die Motoren aufgearbeitet. Dahinter entsteht in kleinen Schritten das
nächste Betriebsfahrzeug des VVM, der Z2u 2734.
|
|
Erstmals zum
Tag der Straßenbahn 2010 wurde der lange Jahre unscheinbar
abgestellte Z2u 2734 aus eigener Kraft fahrend den Besuchern
vorgestellt. Seitdem wurden am Fahrzeug diverse Arbeiten
durchgeführt, so dass der 2734 schon einen ersten Eindruck des
späteren Outfits bietet. Sobald der V2 3006 wieder auf seinen
Drehgestellen steht, wird der Z2u seinen Platz auf der Hebe einnehmen
und nach Aufarbeitung des Fahrgestells den Besuchern als weiteres
Hamburger Fahrzeug zur Verfügung stehen.
|
|
Zur blauen
Stunde der TM 36 3495 am Museumsbahnhof.
|
|
Der V3 2970
wartet mit den Fahrgästen auf die Ankunft des Braunschweiger GT6
7553 und wird anschließend seine letzte Betriebsrunde im Jahr
2018 drehen.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2018 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|