
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch, 18. Dezember 2019
– Neue Ausblicke an den Elbbrücken
|
|
|

|
Am vergangenen Sonntag wurde der
neue S-Bahnhof Elbbrücken in unmittelbarer Nachbarschaft zum vor
genau einem Jahr eröffneten U-Bahnhof eröffnet.
Schwierigkeiten mit dem Baugrund führten zu einer Verspätung
von einem Jahr und selbst dieser Termin konnte nur knapp gehalten
werden, Restarbeiten finden nun unter laufendem Betrieb statt.
Eigentlich sollte die BR 472/473 den neuen Haltepunkt der S-Bahn nicht
mehr erleben, seit einem Jahr ist der neue Verkehrsvertrag in in Kraft
und eigentlich sollten die Neubauzüge der BR 490 längst in
ausreichender Zahl im Einsatz sein. Eigentlich eben …
Real ist zwar bereits eine auch für die S31 ausreichende Anzahl
490 zugelassen, deren Betrieb ist derzeit jedoch noch stark
mängelbehaftet, so dass meist eine deutlich zweistellige Zahl von
Neubauzügen dem Betrieb nicht zur Verfügung steht. Seit rund
einem Jahr sind die auf der S21 abgelösten Züge der BR
472/473 auf der S31 zu finden und nach aktuellen Einsatzplänen
soll der Einsatz der BR 472/473 auch schon wieder beendet sein.
Eigentlich …
Heute war tagsüber von sieben Umläufen ein Umlauf von der BR
474/874 gefahren, der Rest rein 472/473. Bei Sonnenschein würde
dieses Motiv jetzt kaum möglich sein, da frontal im Gegenlicht
liegend. Ein Vollzug der BR 472/473 fährt in den neuen Haltepunkt
Elbbrücken ein.
|
|
|
Eindrucksvoll auch der Blick in
Richtung Norden. Bei Sonne wäre hier aktuell alles verschattet. Ob
hier im April oder Mai noch Züge der BR 472/473 fahren, wenn die
Sonne wieder höher steht?
|
|
Links die Norderelbbrücken
entlang der A255 das aufgegebene Verwaltungsgebäude der einstigen
Zollverwaltung an der Zweibrückenstraße. 472 001 fährt
auf der Fahrt nach Altona in den Haltepunkt ein.
|
|
Hier in der Blickachse zu den
Norderelbbrücken der A255 wird in einigen Jahren der „Elbbtower“
in die Höhe wachsen. In den Sommermonaten könnte dieses ein
schönes Nachmittagsmotiv ergeben – aber vermutlich nur noch mit
Zügen der BR 474/874 oder 490.
|
|
Links die seit einem Jahr
betriebene Haltstelle der U-Bahn, der Skywalk kann jetzt seiner
Funktion entsprechend genutzt werden.
|
|
Längst fertiggestellt sind die
Anlagen der U-Bahn, lediglich im Bereich des Baufelds 121 ist der
Zugang durch die begonnenen Bautätigkeiten bis auf weiteres
geschlossen.
|
|
Der Alltagsbetrieb auf der U4
besteht aus Fahrzeugen der Reihe DT5, in Tagesrandlagen verirren sich
einzelne Umläufe mit DT4 auf die U4.
|
|
Am Abend führte der Weg ein
zweites Mal zu den Elbbrücken – im Rahmen von Probefahrten fuhr
der Gleismesswagen GT1 065 auch die Elbbrücken an. Hier
zunächst zum Vergleich in der rund 100 Jahre älteren
Haltestelle Uhlandstraße.
|
|
Hier steht der GT1 065 in der Hst
Elbbrücken zur Wendge. Im Hintergrund die Freihafenelbbrücke, welche
einst bis zu vier Hochbahngleise aufnehmen sollte – ein Bauprojekt,
welches nie Realität wurde, aber bei den Tunnelanlagen der
Rothenburgsorter Zweiglinie und am Berliner Tor noch zu einigen
Vorleistungen führte.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2019 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|