
|
|
|
1 |
2
|
3
|
4 |
5
|
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 28. Juni 2020
– OHE-Güterzug nach Bleckede
|
|
|

|
Die
von der Corona-Pandemie schwer getroffenen Vereine mit
Museumsbahnbetrieb haben praktisch ein halbes Jahr ohne nennenswerte
Einnahmen aus dem Museumsbetrieb hinter sich. Allmählich wird der
Betrieb wieder hochgefahren, im Falle des von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde
Lüneburg e.V. (AVL) betriebenen HEIDE-EXPRESS
zwischen Lüneburg und Bleckede beginnt der Fahrgastbetrieb am
kommenden
Wochenende mit den entsprechenden hygienischen Auflagen. Um abseits des
noch ruhenden Touristikverkehrs Einnahmen zu generieren, hatte die AVL
für den Sonntag einen Fotogüterzug mit historischen
OHE-Fahrzeugen aus
dem AVL-Bestand ausgeschrieben, welcher von Lüneburg nach Bleckede
und
zurück verkehren sollte. Die Teilnehmer hatten die Wahl, ob der
zweiachsige Deutz-Diesel 230 41 (57201/61) vom Typ KS 230 B oder die vierachsige 46-01
vom Typ MaK 600 D (500013/55) zum Einsatz kommen sollte.
Die Wahl fiel auf die große MaK und entsprechend machte sich die
46-01
am Sonntagvormittag im Bw Lüneburg Süd zur Fotofahrt bereit,
als sie
den Bahnübergang am Bahnbetriebswerk der AVL in Richtung
DB-Bahnhof
passierte. Am Haken hat die Lok neben zwei Wagen des Güterzuges
auch
die 181 215 der Schlünß
Eisenbahn Logistik (SEL), welche am 14.
Mai die
Dampflok „Karoline“ von Hamburg-Tiefstack nach Lüneburg
überführt hatte
und seitdem in Lüneburg Süd abgestellt war. Die Lok
überführte heute
die am Zugschluss befindliche OHE 230 42 (57200/61) nach Kiel, wo sich ein
Käufer für die bei der OHE nicht mehr benötigte Lok fand.
|
|
|
Die
Sonnenstundenprognose sank von Tag zu Tag, aber nach einem Wetterdienst
sollten dennoch am Sonntag noch fünf Stunden übrig sein. Real
sah das
Wetter dann doch leicht anders aus, als die 46-01 mit ihren vier
Güterwagen den Hp Erbstorf erreicht hatte. Eine fette Regenzelle
zog
heran und sorgte einige Minuten später für einen heftigen
Regenguss. So
bot die Zelle vor dem Guss einen fotogenen Bildhintergrund.
|
|
Der folgende Fotopunkt an der
Unterquerung des Elbe-Seiten-Kanals
fiel sprichwörtlich ins Wasser
und vor Scharnebeck wurde zunächst das Ende des Schauers
abgewartet.
Die 46-01 passiert das frühere Bahnhofsgebäude von
Scharnebeck, hinter
dem Bü wurden im April 600 Meter Gleis durchgearbeitet und von
Kiesbettung mit Holzschwellen auf Schotterbettung mit Betonschwellen
umgebaut – der sich anschließende Abschnitt Richtung Neetze liegt
weiter in Kiesbettung, einzelne Schwellen dieses Abschnitts wurden
ebenfalls getauscht.
|
|
In Boltersen wurde der
Stückgutwagen ausrangiert, man könnte auf dieser Aufnahme
wirklich die Zeit vergessen.
|
|
Das
Bahnhofsgebäude ist längst privat genutzt, der einst hier
für die
Umladung vorhandene Portalkran Geschichte, nur die Fundamente sind noch
erkennbar. Der Zug wird zur Weiterfahrt neu zusammengestellt, denn
neben der Durchführung als Fotofahrt wurden bei der Fahrt auch
reale
Güter transportiert – auf dem Güterwagen hinter der Lok
befanden sich
Schwellen, die nach Bleckede gebracht werden sollten.
|
|
Perfekt
zur Zeitblase kam am Bü Bruchweg in Boltersen einer der typischen
italienischen Kleinwagen der 1960er und 1970er Jahre gefahren.
|
|
Der
Zug hatte es dem Fahrer offenbar angetan, denn entlang des Weges
Kleiner Rehberg vor Neetze kam der Fiat 500 erneut gefahren.
|
|
Hinter
Neetze führt die K5 nach Karze entlang der Bleckeder Kleinbahn. An
der
Bockelheide zweigt die Kleinbahn in Richtung Bleckeder Moor ab.
|
|
Im Bleckeder Moor am Bü
Moorweg.
|
|
In Bleckede war Zeit für einen
kleinen Blick zum Eisenbahnausbesserungswerk (EAW) Bleckede, welches aus der Zeit
gefallen zu sein scheint – aber bis heute in der Fahrzeug- bzw.
Komponentenaufarbeitung aktiv ist.
Die im Jahr 1996 vom MaK-Nachfolgeunternehmen Siemens Schienenfahrzeugtechnik (SFT)
in Kiel als MK 602 (220121/96) an die Danske Statsbaner (DSB)
ausgelieferte Lok 60025 ist
seit 2003 bei der OHE, aktuell die letzte noch aktive OHE-Lok und
eigentlich in Uelzen im für die Instandhaltung der
Metronom-Züge
genutzten Bahnbetriebswerk als Rangierlok
beheimatet.
|
|
Der
neu zusammengestellte Zug steht zur Rückfahrt nach Lüneburg
bereit. Im
Hintergrund das EAW Bleckede, welches Jahr schreiben wir?
|
|
Im Bleckeder Moor die 46-01 mit
ihrem Güterzug.
|
|
Der hier Ende Mai gefahrene Wildkrautbekämpfungszug
hat an der Bockelheide die gewollten Spuren hinterlassen, auch wenn das
Grün im nächsten Jahr wieder da sein wird. Zu Diuronzeiten
wäre nach
der Durchfahrt die reine Kiesbettung übrig geblieben.
|
|
Einfahrt im abseits gelegenen Bf
Boltersen.
|
|
Fünf
Stunden Sonne waren zunächst prognostiziert, gegen 16 Uhr waren in
der
Ferne erste Wolkenlücken zu ahnen. Vor Rullstorf kam erstmals ein
Hauch
Sonne durch.
|
|
Üblicherweise
werden Straßen oder Bahnstrecken auf Brücken über
Kanäle geführt, eher
selten Kanäle in Brückenbauwerken über Straßen und
Bahnstrecken. Bei
Erbstorf ist es anders, hier quert der Elbe-Seiten-Kanal in einem
Brückenbauwerk die K2 und die Bahnstrecke nach Bleckede. Leider
fuhr
gerade kein Schiff auf dem Kanal unweit des Schiffshebewerks
Scharnebeck, sonst wäre sicher noch ein Schiffsfoto in der +1
Ebene
abgefallen...
|
|
Hinter Erbstorf passiert die 46-01
den Bü Grünberger Straße und erreicht die Ortschaft
Ebensberg.
|
|
Ein
Hauch Sonne kam dann wieder pünktlich zum Ende der Fahrt durch,
als die
46-01 die DB-Strecke in Lüneburg gekreuzt hatte und in
Lüneburg Süd
einfuhr. Links das Bw Lüneburg Süd.
|
|
Rangieren in Lüneburg Süd.
|
|
Feierabend
für Lok und Mannschaft. Ein
großes Dankeschön an die Aktiven der AVL,
die eine solche Fotofahrt erstmals auf die Beine gestellt haben und den
Tag völlig entspannt und professionell gestaltet haben – und Sonne
muss
nicht immer sein!
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2020 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|