
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch, 27. Mai 2020
– Morgens an der Elbe & Blümchentod
|
|
|
Am
Morgen nach Feierabend sollte es ein weiteres Mal an die Elbe für die
verbliebenen 472/473 auf der S31 gehen. Eigentlich sind die 472/473
planmäßig nur noch auf der S11 anzutreffen, doch seit ihrem
Wiedereinsatz sind ständig auch einzelne Züge der Baureihe auf der S31
im Einsatz. So war zunächst der Hafen Ziel, die über der Rickmer
Rickmers aufgehende Sonne. Knapp belichtet ergab sich an den St.
Pauli-Landungsbrücken diese Morgenstimmung mit der St. Michaelis-Kirche.
|
|
Flugs zu den Süderelbbrücken
gewechselt wurde auf die beiden aktuell auf der S31 eingesetzten
Umläufe gewartet, welche als dritter und vierter Zug von Neugraben
starteten. Die Ausläufer eines aufziehenden Wolkenfeldes brachten etwas
Struktur in den Himmel, als die Züge 234 und 258 die nach rund 40
Jahren bereits baufälligen Süderelbbrücken gen Altona passierten.
Im August 2019, als der Fotograf hier bereits einmal für „letzte“
Aufnahmen von 472/473 an diesem Sommermotiv stand, hätte er nicht im Traum erwartet, dass die
Züge auch im Sommer 2020 noch elementarer Bestandteil des
S-Bahnbetriebes sein würden.
|
|
Die S-Bahn über die Elbe ist
chronisch überlastet, doch Langzüge waren bis vor wenigen Wochen auf
der S3 praktisch nicht anzutreffen. War es lange Fahrzeugmangel, der
Langzüge verhinderte, sorgten zuletzt Personalnöte für den Entfall der
Langzüge. Im April fuhren schließlich coronabedingt auch planmäßig
keine Langzüge mehr. Mit dem Wiederhochfahren der Wirtschaft ab Anfang
Mai kehrten auch die Langzüge zurück, so dass nun die Chance bestand,
an den Süderelbbrücken auch einen Langzug bildlich
festhalten zu können. 474 117 führt einen Langzug aus den
Zweistromfahrzeugen 4117, 4144 und dem Gleichstromzug 4094 an.
|
|
Passend zu den Fotos an den Süderelbbrücken befuhr ein Wildkrautbekämpfungszug Teile des Netzes der Osthannoverschen Eisenbahnen (OHE) und die Strecke Lüneburg – Bleckede, welche seit 2010 von der Bleckeder Kleinbahn Verwaltungsgesellschaft UG betrieben wird. Die auf dieser Strecke regelmäßig Museumsbetrieb veranstaltende Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL)
gründete die Gesellschaft, um die Strecke fortan in eigener Regie
betreiben zu können. Entsprechend setzte die AVL mit der 46-01 eine
eigene Lok für die Fahrt nach Bleckede ein, hier hat der Zug Neetze
verlassen und biegt an der Bockelheide ins Bleckeder Moor ab.
|
|
Vor
Bleckede verlässt die 46-01 mit dem arbeitenden Wildkrautzug das
Bleckeder Moor und erreicht in Kürze den Endbahnhof. Entlang der
Strecke werden nach und nach Sanierungsarbeiten ausgeführt, im Frühjahr
2020 wurde vor Scharnebeck der Gleisbau völlig erneuert. Am Bü Moorweg
deuten Markierungen ebenfalls auf baldige Arbeiten hin.
|
|
Zurück nach Lüneburg wurde nicht gespritzt, 46-01 hat in Bleckede umgesetzt und passiert wieder den Bü Moorweg.
|
|
Entlang
der Bahnhofstraße in Neetze noch einmal der doch recht imposante
Wildkrautzug. Der Bund strebt aktuell ab 2023 den Verzicht auf Glyphosat
an – man darf gespannt sein, wie künftig die Gleise von Bewuchs
freigehalten werden sollen. Bereits heute sind die Gleise nach dem 1996 umgesetzten Verzicht auf Diuron
oft arg verkrautet, was die Haltbarkeit des Gleisbetts reduziert.
Mancher Museumsverein probiert die Bekämpfung mit Heißdampf – wohl den
Vereinen, die Dampfloks im Bestand haben...
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2020 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|