
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 29.
September 2024
– Beide Auswanderer noch einmal unterwegs
|
|
|
Eigentlich war heute eine
frühe Fahrt nach Bremen vorgeshen, doch hatten die letzten drei
Tage Spuren hinterlassen, so dass der Plan geändert werden musste
undals Ersatzprogramm die ersten beiden Zugpaare des
planmäßigen Verkehrs auf der Strecke Haaksbergen – Boekelo
abgelichtet werden sollten. TWE 152 verlässt mit ihrem fast
identisch zu gestern zusammengestellten Zug Haaksbergen, ist entlang
des Oude Boekeloseweg unterwegs und erreicht gleich den Bü am
Maatweg.
|
|
Der KDH T1 hat den Bü Oude
Deldenerweg passiert, heute ganz ohne weitere Oldtimer und weitere
Fotografen. Im Hintergrund erhoben sich ab 1919 die Industrieanlagen
der Koninklijke Nederlandsche
Zoutindustrie (KNZ), bis zu 75.000 Tonnen Salz wurden hier
jährlich produziert.
|
|
Ausfahrt der Rückfahrt nach
Haaksbergen am Bf Boekelo. Die Güterwagen wurden im Bahnhof
umrangiert, so dass sie wieder hinter der TWE 152 laufen. Im Gegensatz
zu gestern ist neu im Zugverband der 1907 von MAN Nürnberg unter der
Fabriknummer 65144 für die Freien
Grunder Eisenbahn AG gebaute Wagen FGE 1. Der Wagen wurde 1951
wurde an die Butzbach-Licher Eisenbahn verkauft und 1952/53 von der
Werkstatt Butzbach-Ost zum Wagen BD 25 umgebaut. Der Wagen hatte einen
Gepäckraum mit einer Ladekapazität von zwei Tonnen, ein
Schaffnerabteil, eine Toilette und 30 Sitzplätze. 1971 wurde der
Wagen an die MBS verkauft und erhielt die Nummer CD35.
Ab 1999 wurde der Wagen für die Beförderung von
mobilitätseingeschränkten Fahrgästen umgebaut, er
erhielt zwei Hubbühnen um den barrierefreien Zugang zu
ermöglichen. Seitdem besitzt der Wagen noch 16 Sitzplätze und
Platz für zehn Rollstühle. Aufgrund des Wegfalls des
Gepäckraums trägt der Wagen nun die Nummer C35.
|
|
Die Rückfahrt des KDH T1
sollte am Zoutindustrieweg abgewartet werden. Am Vortag fiel bereits
ein Blick auf diese Fotostelle, die aufgrund des hohen Maisfeldes aber
zunächst nicht umsetzbar war. Heute war die fahrbare Wohnung dabei
und ermöglichte einen erhöhten Ausblick auf die Strecke.
Passend geparkt musste der Autor nur noch auf den T1 warten. Passend
hatten sich die Kühe heute auf der Wiese verteilt – gestern bei
letzten Ausfahrt der TWE 152 aus Boekelo waren alle Rinder weitab des
Motivs im Schatten liegend. Abgesehen vom erst ab den 60er Jahren
verstärkten Maisanbau in Deutschland ist das Motiv zeitlos.
|
|
Der T1 passiert die seit 2001
bestehende Ladestelle Stepelo, welche eine typische Umladestelle der
Nebenbahnen von einst darstellen soll. Hinter dem Fotografen quert die
Museumsbahn die bis 2018 fertiggestellte Twenteroute (N18) auf einer
Neubaubrücke, so dass die Strecke hier ein kurzes Stück auf
neuem Oberbau mit Betonschwellen verläuft.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2024 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|