Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember





1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30








1. September – Röhren gen Osten
2. September – Feuerwerk am Schönberger Strand
3. September – Erinnerungen an die Bundesbahn
16. September – Stadtbahnerklänge
17. September – Nachts in Bremen
22. September – Beständiger Wandel
24. September – Neuzugang in Skjoldenæsholm
29. September – Nach 50 Jahren das erste Mal in die Sonne
30. September – Das Ziel Spandau ist erreicht und EIII fährt


Sonntag, 3. September 2017 – Erinnerungen an die Bundesbahn

101 112

Nachdem der Versuch am Freitag gescheitert war, die im 1962er-Rheingold-Look gestaltete 101 112 vor einem IC im Bild festzuhalten, bestand heute nochmals die Chance, die von einem Modellbahnhändlerverband bei der DB als Werbelok in Auftrag gegebene Lokomotive vor einem IC zu erwischen. Die mit Bundesbahnlogos anstelle der DBAG-Logos versehene 101 112 bespannte heute den IC 2510 "Fehmarn" aus Köln, welcher in Hamburg Hbf endete – der Leerpark setzte anschließend nach Langenfelde aus. Die Sonne ist Anfang September längst wieder in den Baumwipfeln versunken – die ohnehin gerade nicht pralle Sonne ließ die Schatten nicht allzu hart werden, als die 101 112 die Tiergartenstraße passierte.

101 112

Eigentlich sind die Zeiten der Werbelokfotografie lange vorbei – die Folien der Werbeloks werden bei der DB im Gegensatz zur ÖBB nicht extra instandgehalten und die äußerliche Lokpflege der BR 101 ist ohnehin ein Thema für sich. Die Variante einer Lok im kurzlebigen 1962er-Rheingolddesign samt Bundesbahnlogos anstelle der modernen DBAG-Logos weckte dann doch das Fotografeninteresse.
Das Foto an der Tiergartenstraße war zwar schon ganz ok, aber richtige Sonne wäre auch noch gut – die vorerst letzte Chance sollte mit IC 2171 nach Frankfurt/M eine geschobene Zugleistung sein. Ein Blick auf den Abfahrtsplan in Altona zeigte eine ungerade Gleisnummer und am Nachmittag die Chance auf ein Sonnenfoto bei Bereitstellung des Zuges. Und tatsächlich erreichte die 101 112 den Bf Altona bei Sonne, passt.

BR 719.3

Während auf Gleis 14 der IC 2029 nach Nürnberg Hbf bereitgestellt wird, hielt der 719/720 301 der Fahrwegmessung in Altona Wochenendruhe.

BR 245

Die Zeit der Ersatzparks nach auf der Marschbahn nach Westerland geht langsam dem Ende entgegen, die Nachtzugwagen sind abgezogen – doch noch sind zahlreiche frühere InterRegio-Wagen und n-Wagen im Einsatz. Hier im ausfahrenden RE 11022 nach Westerland auch ein n-Wagen der TRI Train Rental International GbR, die sich auf Wagen- und Lokvermietung mit alten Fahrzeugen der früheren Deutschen Bundesbahn spezialisiert hat.

BR 411

Bei der DB seit rund 15 Jahren Geschichte sind dampfgeheizte Reisezüge, im Norden Deutschlands schon seit Abgabe der letzten Loks der BR 212. In Altona haben bis heute noch ein paar Dampfheizkupplungen überlebt, welche etwas aus der Zeit gefallen wirken.

110 491

Die Einheitsloks der DB haben sich zu einem Verkaufsschlager entwickelt, auch wenn die Loks nicht selten schon über 50 Jahre Einsatzzeit hinter sich haben. Nur wenige Loks der BR 110 standen noch zur Verfügung, als die DB das Verkaufsverbot von Streckenlokomotiven aufhob. Die 110 491 – eine der letzten 110 von DB Regio – wurde nach Fristablauf an die Nürnberger BahnTouristikExpress GmbH (BTE) verkauft, die die Lok 2015 einer Hauptuntersuchung unterzog und seitdem bundesweit vor Sonderzügen einsetzt.
Die nach ihrer Auslieferung 1968 als 112 491 in rot/beige oft vor dem TEE-Rheingold eingesetzte Lok steht derzeit zusammen mit der ebenfalls bei BTE eingesetzten 217 002 wieder zum Verkauf. Am Sonntag bespannte die Lok einen extralangen Reisezug mit 15 Reisezugwagen – einer im Fernverkehr längst nicht mehr üblichen Zuglänge, die auch in Altona jeden Bahnsteigzentimeter nutzte. Der Zug DPF 1806 Wanne-Eickel – Westerland beförderte fast 1.000 Schüler zu einer Schulreise auf die Insel Sylt.

Fotos in Google Earth © 2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben