Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember





1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30








1. September – Röhren gen Osten
2. September – Feuerwerk am Schönberger Strand
3. September – Erinnerungen an die Bundesbahn
16. September – Stadtbahnerklänge
17. September – Nachts in Bremen
22. September – Beständiger Wandel
24. September – Neuzugang in Skjoldenæsholm
29. September – Nach 50 Jahren das erste Mal in die Sonne
30. September – Das Ziel Spandau ist erreicht und EIII fährt


Sonnabend, 30. September 2017 – Das Ziel Spandau ist erreicht und EIII fährt

TM36 3495

Am Sonnabend war der große Tag gekommen, der Verbundzug kehrt nach Spandau zurück. Beim abladen kam es zu Verzögerungen, so dass die Wagen entgegen der Planungen um 10 Uhr noch nicht ihren Standort erreicht hatten. Der 3495 steht hier auf dem Tiefladewagen und wartet auf die Entladung.

Bus und Verbundzug

Die beabsichtigte Positionierung des gesamten Zuges auf den bereit liegenden 30 Meter Rillenschiene verhinderten ein paar Zentimeter Versatz und durch die Frontladeeinrichtung des Trailers war dieser auch nicht mehr zu korrigieren – der Wagen 3495 blieb auf der Rampe stehen, der 3566 wurde per Hand an den 3495 geschoben und der Verbundzug hergestellt.

Bus und Verbundzug

Aus erster Reihe hat man zwar ein Typenfoto, aber Athmosphäre fängt man oft erst aus zweiter oder dritter Reihe ein. Denn menschenleer war das Motiv nur kurze Zeit durch künstlichen Eingriff. Winner ist der, der die Fotografen im Bild passend positionieren kann.

Bus und TM36

Im Sommer 1967 auf dem Foto von Wolfgang Ulma sah die Szenerie an der Endstelle in Hakenfelde nur etwas anders aus, wirklich verändert hat es sich dort seitdem nicht.

Bus 1729 und TM36 3495 und 3566

André Loop machte am späten Nachmittag dort noch eine Vergleichsaufnahme, die Aufstellung in Hakenfelde wurde der obigen Aufnahme nachempfunden.

VT12.5

Die Sonne schien am Sonnabend vom Himmel, der wohl letzte Spätsommertag wollte genutzt sein. Auf dem Weg nach Hönow führte der Weg über Hennigsdorf. Da war es naheliegend, einen Blick zu den Fahrzeugwerken Miraustrasse (FWM) zu werfen. Allerdings war auf der Außenfläche nichts zu sehen oder mit Planen verhüllt. Einzig der 612 507/508 war im Gelände zu sehen.
Der seit 2008 in Aufarbeitung befindliche Zug wurde zunächst technisch und wagenbaulich in Hennigsdorf überarbeitet – der Innenausbau und die Fertigstellung sollte in Stuttgart stattfinden, was nach Auflösung der BSW-Gruppe nicht mehr vollendet werden konnte. Die DB Zugbus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) will den Zug in den kommenden Monaten in Zusammenarbeit mit der Interessensgemeinschaft RAB Classics fertigstellen und für Sonderfahrten nutzen – für die noch ausstehenden Arbeiten wurde der Zug wieder nach Hennigsdorf überführt. Einen genauen Zeitpunkt für die Fertigstellung kann die RAB derzeit nicht nennen.

EIII/5 1916

Vor 14 Tagen war der Autor bereits einmal in Hönow, um die EIII/5-Einsätze anlässlich der Internationalen Gartenausstellung bildlich festzuhalten und einmal wieder mit klassischer Stadtbahnertechnik fahren zu können. Das gute Wetter lud zu einer erneuten Fotorunde an der U5 ein – der EIII/5 war erfreulicherweise auch wieder einsatzbereit, nachdem die Einsätze eine Woche zuvor aufgrund Zugschadens entfallen waren. Vor 14 Tagen schlug am Bahnhof Louis-Lewin-Straße gleichzeitig Fotowolke und Gegenzug zu, so dass das Motiv heute an erster Stelle stand. Und dieses Mal kam nichts in in die Quere, als der EIII/5-Zug 1916/17 mit 1914/15 aus dem nun denkmalgeschützen Bahnhof ausfuhr.

EIII/5 1914

Im Laub war bereits erste Goldfärbung zu sehen, als der EIII/5 1914/15 in den Bhf Louis-Lewin-Straße einfährt.

EIII/5 1916

Einfahrt in den Bhf Hellersdorf.

EIII/5 1914

Um 15.30 Uhr sind Anfang Oktober die Schatten wieder lang, kurz bevor die Schatten das Gleis erreichen verlässt der EIII/5 1916/17 den Bhf Kaulsdorf-Nord.

EIII/5 1916

Der Bahnhof Neue Grottkauer Straße wurde als IGA-Bahnhof 2016/17 umfangreich modernisiert und dabei in Kienberg (Gärten der Welt) umbenannt. Das nördliche Zugangsbauwerk wurde äußerlich nicht erneuert, so dass das neue Innenleben auf dem Foto nicht zu erkennen ist.

EIII/ 1916

Die Fahrten zur IGA 2017 enden gegen 17.15 Uhr in Hönow, der Zug fährt dann leer nach Friedrichsfelde zum aussetzen. Die grüne Leuchte für Leerfahrten leuchtet bereits und das Zielschild ist auf die entsprechende Position gelaufen. Noch die kommenden zwei Sonnabende wird der Zug auf der U5 zum VBB-Tarif verkehren, ehe die IGA 2017 die Pforten schließt und die Einsätze des EIII/5 wieder enden. Ob der Zug die kommenden Jahre häufiger als früher zu Sondereinsätzen auf der U5 kommen wird, bleibt abzuwarten – die investierten Gelder machen es auf jeden Fall wünschenswert.

F79

Um kurz vor 18 Uhr versteckte sich die Sonne zunehmend im Schlonz und das Licht wurde fahl. Dennoch entstand noch diese Aufnahme des in den Bhf Louis-Lewin-Straße einfahrenden F76E-Zuges mit dem Wagen 2603 an der Zugspitze. Von der rechts im Hintergrund liegenden Abstellanlage Hönow ist rund die Hälfte stillgelegt – die einst projektierten Takte wurden nie erreicht, nach der Wende 1989/90 wurden keine weiteren Teile der Großsiedlung mehr gebaut.

Fotos in Google Earth © 2017 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de Nach oben