
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonnabend, 15. Juni 2019
– Mit dem Hansawagen nachts durch Bremen |
|
|
Vor rund zwei Jahren
gab es die Gelegenheit, mit dem Großraumwagenzug der Bauart
„Hansa“
erstmals nachts eine Fotofahrt durch Bremen zu machen. Im Linienverkehr
sind nächtliche Aufnahmen nur schwer möglich, die Haltezeiten
sind meist für Langzeitbelichtungen zu kurz. Um entsprechende
Aufnahmen machen zu können, ist ein Sonderzug das Mittel der Wahl
und so ging es heute wieder nach Bremen zu einer Nachtfotofahrt.
Fahrzeug war dieses Mal der Hansa-Kurzgelenkzug aus den Wagen GT4c 446
und GB4c 1458. Gegen 22.30 Uhr rückte der Zug aus der Wagenhalle
in Bremen-Sebaldsbrück aus und traf dabei auf den Tw 701.
|
|
Zum Ende der blauen Stunde steht
der Hansa-Kurzgelenkzug in der Hst Malerstraße zu einem ersten
Foto auf Strecke Modell.
|
|
Bremen hat überwiegend gelbe
Straßenbeleuchtung mit Natriumdampflampen, nur wenige
Straßenzüge sind bereits auf weiße LED-Beleuchtung
umgebaut. In der Georg-Bitter-Straße verkehren
planmäßig keine Züge, so dass hier nach dem kurzen
Stopp an der Hst Malerstraße ausreichend Zeit für
Variationen ist.
|
|
In der
Hamburger Straße nahe des Weserstadions war gegen 23.30 Uhr noch
reichlich Betrieb – auto- und fahrradfreie Fotos hinzubekommen
eine kleine Herausforderung.
|
|
An einem lauen Sommerabend Mitte
Juni pulsiert in Bremens Szeneviertel Steintor nachts auch auf der
Straße das Leben. Eine Gruppe von Fotografen an der Hst
St.-Jürgen-Straße sorgt da auf den Bänken vor den
Kneipen
für Unterhaltung und neugierige Nachtschwärmer, meist nicht
mehr ganz nüchtern...
|
|
Kurzer Halt an der Domsheide, im
Hintergrund das Landgericht.
|
|
Im Gegensatz zur Fahrt vor fast
zwei Jahren war der Marktplatz heute vom Straßenfest „La Strada“
belegt, so dass hier keine Fotosession möglich war. Die
Obernstraße gibt zusammen mit dem Bremer Rathaus und dem Bremer St.-Petri-Dom ersatzweise auch ein
gutes Motiv ab.
|
|
Auch um 1.30 Uhr schläft
Bremen nicht. So mancher Verkehrsteilnehmer ist von der seltsamen Fuhre
überrascht und kurvt mehrfach durchs Motiv... Am Benqueplatz war
es eine kleine Geduldsfrage, wann der neugierige BMW-Fahrer das Feld
räumt und die Fotografen in Ruhe ihr Foto machen können.
|
|
Markant, aber kaum noch befahren
ist der Gleisanschluss des Europahafens in der Bremer Überseestadt
– die bestehende Anlage hat in der Bremer Stadtplanung des
„Integrierten Verkehrskonzeptes Überseestadt“ auch keine Zukunft
mehr. Die interessante Signalanlage an der Hst Eduard-Schopf-Allee
dürfte dann auch entfallen.
|
|
An der Hst Lloydstraße steht
das 1928 errichtete Volkshaus, welches zunächst
als Gewerkschaftshaus diente und heute von Bremer Behörden genutzt
wird.
|
|
Fast völlig zeitlos die gelbe
Szenerie am Doventorsteinweg – links das Arbeitsamt und davor eine der
allmählich aussterbenden Telefonzellen, wenn auch nicht mehr in
gelb. Inzwischen ist es 3 Uhr und die Morgendämmerung bricht an –
Zeit ins Depot zu reisen. Den Freunden
der Bremer Straßenbahn e.V. mein herzlicher Dank für
die Ermöglichung dieser nächtlichen Fotofahrt!
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2019 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|