
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, 3. Mai 2020
– Umleiter über Kattwyk
|
|
|

|
Die Zeit der Eisenbahn auf der 1973
in Betrieb genommenen Kattwykbrücke
läuft allmählich ab. Der Neubau nähert sich der Fertigstellung, ab
Dezember 2020 verkehren die Züge auf der neuen, zweigleisig angelegten
Brücke. Beim Bau der Brücke zu Beginn der 1970er Jahre steckte der
Containerverkehr noch in den Kinderschuhen und eine direkte Verbidung
in Richtung Büchen gab es mangels Bedarf ohne Kopfmachen im
Hauptgüterbahnhof nicht. Heute verkehren zahlreiche Containerzüge in
Richtung Berlin und weiter Richtung Polen oder Tschechien, alle Züge
die die Containerterminals in Hamburg als Ziel haben fahren über
Kattywk in den Hafen. Entsprechend ist eine eingleisige Querung,
geteilt mit dem Straßenverkehr, längst ein Engpass.
Nach dem Hafenentwicklungsplan
2012-2025 soll die südliche Anbindung in den kommenden Jahren
ebenfalls umfassend ausgebaut werden und neben einer direkten,
südlichen Anbindung Altenwerders
auch einen Bypass zu Hausbruch nach Alte Süderelbe
bekommen, welcher entlang der A7/A26 verlaufen soll. Nach
Fertigstellung dieser Maßnahmen wird die Neue Bahnbrücke Kattwyk
durchgehend
zweigleisig sein, bis dahin endet der zweigleisige Ausbau südlich in
Höhe der Einfädelung in die Altstrecke. Hier erreicht der planmäßig die
Kattwykbrücke querende „Ziltendorfer“ Kohleganzzug die Kattwykbrücke,
gezogen von 152 064 und einer weiteren, nicht notierten 152.
|
|
|
Vor 22 Jahren stand der
Fotograf schon einmal an fast gleichen Stelle – allerdings mitten auf
der Hubbrücke und als sie sich in Bewegung setzte. Seinerzeit stand der
VT4.42 als Bereisungswagen noch in Diensten der Hamburger Hafenbahn,
welche sich damals auch noch offziell so nannte. Der langjährige Leiter
der Hamburger Hafenbahn, Dipl. Ing. Reinhard Höfer, veranstaltete auch
noch nach seinem Eintritt in den Ruhestand Exkursionen auf der
Hafenbahn, die immer einzigartig waren – ein echter Vollbluteisenbahner
der den Ruhestand zum Unruhestand im positiven Sinne werden ließ.
|
|
Als am Kattwykdamm entlang des
Fuß- und Fahrradweges noch schattige Bäume standen. Die Autofahrer
mussten sich in heißer Junisonne gedulden, während die Reiseteilnehmer
einmal von der Kattwykbrücke die Aussicht genossen. Heute, 22 Jahre
später, wäre das undenkbar – aber auch Reinhard Höfer weilt nicht mehr
unter uns.
|
|
Inzwischen steht die Neue Bahnbrücke Kattwyk neben der alten Kattwykbrücke. Aus Richtung Rzepin erreichte
die polnische EU-46 505 (193 505)
die Kattwykbrücke.
|
|

|
Die bis zu 6.000 Tonnen schweren
Erzzüge von und nach Beddingen fuhren bis 2019 mit Loks der BR 151,
welche über eine automatische Mittelpufferkupplung der Bauart Unicupler (AK69e)
verfügen. Die in den 1970er Jahren geplante europaweite Einführung ist
seit den 1980er Jahren gescheitert. Seit 2002 wird bei der DB das
System C-AKv erprobt, welches
mit den herkömmlichen Schraubenkupplungen kompatibel ist und eine
schrittweise Einführung/Umstellung ermöglichen würde.
Seit 2019 hat die BR 189 ihre Nachfolge angetreten, aber aktuell sind
die Loks der BR 151 vor den Erzzügen noch nicht völlig verzichtbar, so
dass noch mehrere Pärchen als aktuell letzte Vertreter der BR 151 bei
DB Cargo im Einsatz sind. Vor dem 60602 aus Beddingen erreicht der
Leerzug mit rund 70 Minuten Verspätung die Kattywkbrücke. Durch die
hohe Zugdichte über Kattwyk während der Bauarbeiten im Bahnhof Harburg
standen die Züge manchesmal mehr als eine Stunde „im Stau“, da stets
mehrere Züge hintereinander im Richtungsbetrieb gefahren wurden, ehe
Züge der Gegenrichtung durchgelassen wurden. 151 110 passiert zusammen
mit 151 094 als eines von zwei an diesem Tag eingesetzten 151-Pärchen
die Brücke.
|
|
|
Ein Teil der Erzzüge nach Beddingen wird seit einigen Jahren von den VPS Salzgitter gefahren, sie setzen dabei normale TRAXX-Lokomotiven der BR 186 ein, welche vom belgischen Leasinggeber Alpha Train geleast werden. E 186 131 passiert mit ihrem Zug nach Beddingen VPS die Kulisse.
|
|
Bis
zu 6.000 Tonnen können die Erzzüge der DB nach Beddingen auf die Waage
bringen, diese Tonnagen werden aktuell aber nicht mehr gefahren. 189
029 passiert mit einer weiteren 189 und ihrem typischen Holland-Latz
die Kattwykbrücke. Übrigens, wer als Bahnfotograf über die pinken ONE-Container jammert, was sollen erst Schiffsfotografen sagen?
|
|
Ab Dezember 2020 werden die Züge hinter der Baumreihe verkehren und beim Bau der Hafenquerspange
A26 werden am Standort des Fotografen die Stützen der Pfeiler der
Hochbrücke errichtet. Nichts ist so beständig wie der Wandel…
Die Hamburg-Lok 386 020 wäre auf der Kattwykbrücke natürlich auch nett
gewesen, doch dazu hätte man sich vorher mal eine Karte ansehen sollen
– die in Hohe Schaar wartende 243 559 von DeltaRail war da wohl zu verlockend…
|
|
Bei
bescheidenen Lichtverhältnissen kam die 243 559 des Weges, die 2016 von
DeltaRail übernommene Lok gehört zu den Loks, die bei der DB einen
Umbau für 160 km/h erhalten haben und zur BR 114 werden sollten. Diese
Umbauten wurde nie vom Eisenbahnbundesamt (EBA) zugelassen, augenscheinlich erinnert der schwarze Fensterrahmen noch an den gescheiterten Umbau.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2020 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|