
|
|
|
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mittwoch, 6. Mai 2020
– Hamburg klassisch
|
|
|
Hamburg
erwacht. Seit gestern fahren die Züge der BR 472/473 wieder, nachdem
sie aufgrund der Corona-Pandemie ziemlich genau einen Monat gestanden
haben. Rein zahlenmäßig sind sie längst durch die Neubaufahrzeuge der
BR 490 ersetzt, doch sind sie für einen zuverlässigen Betrieb noch
unverzichtbar. So sollte der Tag in der Dokumentation des Einsatzes
stehen, nachdem sie am Montag auch auf der eigentlich 472-freien Linie
S31 aufgetaucht waren.
Früh am Morgen ist Hamburg noch im Tiefschlaf, wenige Arbeitnehmer steuern ihre Arbeit an oder fahren
nach Hause. Die klassischen Touristenspots sind menschenleer und
so kann der Fotograf in Steinwerder die beginnende Morgendämmerung
genießen und festhalten.
|
|
Mittwochabend ist Vollmond, gleichzeitig ist er der Erde auch nahe wie selten.
Kurz vor Vollmond geht er vor Sonnenaufgang unter, die Köhlbrandbrücke
bot sich als Motivhintergrund geradewegs an. Die Morgenstimmung ist
Sache von Minuten und so war zügiges Motivfinden angesagt.
Glücklicherweise fand sich rechtzeitig ein Spot und ein
containerbeladener Lkw fand passend den Weg.
|
|
Hafenmotiv
pur. Allerdings schränkte die Wahl des Standortes die Motivvariationen
merklich ein, auch morgens um 5.20 Uhr funktionieren Autohupen...
|
|
Hier war der Fotograf niemanden mehr im Wege, in den Hp Elbbrücken fährt
ein Einsetzer der Linie S31 aus Neugraben ein. Derartige
Lichtstimmungen sind Fragen von Minuten und Fotografenglück.
|
|
In
den Hp Elbbrücken fährt ein Vollzug der BR 472/473 nach Neugraben ein, die Sonne ist
gerade über die Baumwipfel gestiegen und spiegelt sich in der Halle der
S-Bahnstation.
|
|
Eine
Stunde nach der Aufnahme des weiter oben gezeigten aus Richtung Veddel
einfahrenden Zuges ist die Morgenstimmung längst eine völlig andere –
aber nicht minder reizvoll.
|
|
Es
folgte ein Wechsel zum Hauptbahnhof, die morgendlichen S11-Züge
im Foto festhalten – diese Woche fahren die Züge der S11 noch nur
zwischen Poppenbüttel und Altona. Ab kommender Woche ist wieder ein
Betrieb bis Blankenese vorgesehen. 472 558 fährt als letzte S11 der
Früh-HVZ in den Hauptbahnhof ein. Der Fotograf hatte sich in der
Sonnenstandshöhe leicht verschätzt, so dass Aufnahmen von der
Ernst-Merck-Brücke noch nicht möglich waren. Die 1996 errichtete Galerie der Gegenwart der Hamburger Kunsthalle dient hier als
Hintergrund.
|
|
Noch immer
halten sich die
zwei eigenwirtschaftlichen Zugpaare der AKN zum Hamburger Hauptbahnhof,
nachdem Ende 2009 der regelmäßige AKN-Verkehr zum Hauptbahnhof
aufgegeben wurde und die freiwerdenden Finanzmittel in das Angebot des
AKN-Kernnetzes investiert wurden. VT2.54 und VT2.53 erreichen im
Stromschienenbetrieb den Endbahnhof.
|
|

|
Vor der
Kulisse der Bauten der
Hamburger Kunsthalle erreicht der auf der Linie S31 eingesetzte 472 049
den Hauptbahnhof. Links der von Fritz
Schumacher gestaltete Erweiterungsbau von 1909/1921 und in der
Mitte der Gründungsbau von 1869.
Eigentlich sollten alle Fahrzeuge im Foto nicht mehr auf der Bühne
sein, die BR 472/473 ist seit Inkrafttreten des neuen Verkehrsvertrages
Ende 2018 eigentlich durch die BR 490 abgelöst – doch erreichen die von
Bombardier
gefertigten Neubaufahrzeuge der BR 490 bisher keine ausreichende
Betriebsstabilität.
Die TWINDEXX von Bombardier
sollen eigentlich bereits seit Ende 2014 auf den Linien nach Kiel und
Flensburg verkehren, doch haben die Fertigungsprobleme von Bombardier
zu einer mehrjährigen Verzögerung geführt – auch heute ist kein
artreiner Betrieb möglich. Allerdings sind diverse Unfallschäden zu
verzeichnen, die in der Fülle nicht zu kompensieren sind. So sind die
klassischen DOSTO-Züge nach wie vor nicht vollständig verzichtbar, die
Loks der BR 112 werden aktuell sukzessive durch Loks der BR 146
ersetzt.
|
|
|
Der
Oberhafen ist durch
diverse Eisenbahnbrücken auf den verschiedensten Niveauhöhen
gekennzeichnet, ein 472-Vollzug fährt in den Hp Elbbrücken ein. Seit
der Eröffnung im Dezember 2019 sind im Hp Elbbrücken Brandwachen
Alltag. Da hier bisher kein Zug Feuer gefangen hat, genießen die
Mitarbeiter die Frühlingssonne, sicher ohne den feuerfreien Betrieb aus
den Augen zu verlieren.
|
|
Ein Foto wider aller Gestaltungsgrundsätze:
Im Vergleich zum S-Bahnhof Elbbrücken bietet die U-Bahn-Haltestelle
Elbbrücken wenig Raum für kreative Zugfotografie, der U-Bahn fehlt noch
der Sprung über die Elbe und im Gegensatz zur S-Bahn erreicht die U-Bahn
die Station aus der Tiefe. Was aber in einigen Jahren sicher nicht mehr
der Fall sein wird, ist der freie Blick zu den Großmarkthallen. Im
Vordergrund sind noch Reste der Verkehrsführung aus der Zeit des
U-Bahnbaus zu ehen.
DT5 410 erreicht die Hst Elbbrücken, nach über sechs Monaten Pause der
erste wieder abgenommene und in Betrieb genommene DT5. Um das
Quietschen der Bremsen abzustellen, wurden an der Bremse Änderungen
vorgenommen – welche aber dazu führten, dass die vorgeschriebenen
Bremswerte nicht erreicht wurden. Bis zur Nacharbeit der beteiligten Hersteller waren seit Ende August 2019 keine DT5 mehr
abgenommen worden.
|
|
Die jeweils
ersten Fahrzeuge
einer Unterbauart der BR 490 wurden zu den Zulassungsfahrten genutzt, darunter
auch der Zweistromzug 9101, der im Oktober 2016 als erstes Fahrzeug der BR 490 für nächtliche Testfahrten in Hamburg weilte. Mit Abnahme Ende April 2020 ist das
Fahrzeug nun eines der neuesten zugelassenen Fahrzeuge und strahlt noch bzw. wieder
werksfrisch. Hier fährt er als S31 nach Harburg Rathaus in den Hp
Elbbrücken ein, 490 601 führt.
|
|
Unerwartet
wurde gegen Mittag
einer der S31-Umläufe gegen einen Vollzug der BR 472/473 ausgetauscht,
an der Spitze läuft der 472 003. Frisch geputzt zeigen sich
Wartehäuschen und Zugzielanzeiger. Der 203 strahlt ebenso fast wie neu,
er hat als einer von 10 Fahrzeugen der BR 472/473 prophylaktisch
„lebenserhaltene Maßnahmen“ erhalten, die oft auch eine Neulackierung
umfassten. Eine neue Hauptuntersuchung war damit nicht verbunden und
die Züge scheiden bei Fristablauf ebenso aus, wie die nicht sanierten
Züge.
|
|
Eigentlich
begegnen sich die
Züge der S31 planmäßig nicht hier, aber einmal war es während des
Wartens doch so und freundlicherweise waren dieses gleich zwei Vollzüge
der BR 472/473, welche eigentlich seit Dezember 2018 abgelöst sein
sollten und den neuen Hp Elbbrücken nicht mehr erleben sollten. Und
trotz der einjährigen Verspätung des S-Bahnhaltepunktes treffen sie
sich ein halbes Jahr nach Eröffnung hier noch wie selbstverständlich.
472 537 trifft auf 472 049.
|
|
Die
letzten Leistungen der BR 151 vor Zügen für DB Cargo sind in den
letzten Wochen in den Fokus geraten, nachdem die ohnehin selten
gewordenen Einsätze der BR 151 infolge der Corona-bedingten
Verkehrsrückgänge Anfang April 2020 fast auf null zurückgefahren
wurden. Übrig geblieben waren in Diensten von DB Cargo zuletzt noch
drei Pärchen der BR 151 mit automatischer Kupplung für den Erzverkehr
Hamburg – Beddingen. Die 1975 in Dienst gestellten 151 094 und 151 113
bespannten hier bei Hamburg-Hausbruch den 60604 aus Beddingen, nach
Ankunft im Hansaport bespannten die Loks sogleich den 60607 nach
Beddingen.
|
|
Alsbald
trudelte die Nachricht ein, dass die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) mit einem von 151 139
bespannten Containerzug aus Richtung Uelzen im Zulauf auf Hamburg ist.
So wurde die schon beendete Fotosession in Hausbruch fortgesetzt
und auf den Zug gewartet. Vor der erwarteten Zeit tauchte am
Horizont eine EGP-blaue Lok mit Zug auf – es war die 1958 in Dienst
gestellte 140 037 mit einem Zug aus Berlin, welcher über Maschen
gekehrt wurde, anstelle den direkten Weg über Hohe Schaar und Kattwyk
nach Dradenau zu nehmen.
Aktuelle Neulackierungen der EGP-E-Loks orientieren sich an der ersten
Farbgebung der BR 140 bzw. 151. Optisch ist die neue EGP-Farbgebung gefühlt
kein Gewinn, die bisher übliche Farbgebung der EGP-Loks wirkte
eigentlich gefälliger. Aber das ist fraglos Geschmackssache.
|
|
Im Blockabstand danach
erschien die blitzsaubere 151 139 der EGP. Die Lok ist die jüngste
Neuerwerbung der ENON/EGP und fuhr dem Fotografen im Februar
2019 in Gemünden bei unterirdischer Witterung über den Weg. Seitdem ist
viel passiert und die Lok hat inzwischen erneut eine Neulackierung
erhalten, dieses Mal in 2K-PUR-Lack. Glänzend sauber fährt die 151 139 mit
ihrem Zug aus Schönebeck ihrem Ziel Dradenau entgegen.
|
|
Vorsicht,
das Bild ist nicht authentisch, aber es hätte so sein können – die
Aufnahmebestandteile hatten nur zwei Minuten Abstand. Die 151
145 der HSL fuhr im Gleiswechselbetrieb (GWB)
gen Hafen. Was macht man,
wenn einem eine solo im GWB fahrende 151 über den Weg fährt? Man
überlegt, was der Anlass dafür war – und entsprechend rasch kam die 193
391 mit einem Containerzug auf dem Regelgleis gefahren. Ketzerische
Frage: Wen
interessieren in 10 Jahren zwei Minuten Zeitunterschied in diesem Bild?
|
|

|
Zum
Abschluss noch ein Foto eines Zuges der BR 472/473 auf der Linie S31
nach Neugraben. Seit 1984 waren sie gemeinsam mit den Zügen der BR
470/870 hier Standardfahrzeuge – mit Betriebsaufnahme der Verlängerung
der S3 nach Stade unter Wechselstromfahrleitung kommen hier auf dieser in der
Regel Züge der BR 474/874 zum Einsatz – auch auf der S31 waren lange
Zeit nur noch Züge der BR 474/874 im Einsatz.
Die letzten zwei Jahre kehrten die 472/473 auf die S31 zurück nachdem
sie auf der S21 durch Neubaufahrzeuge der BR 490 ersetzt wurden.
Inzwischen soll auch die S31 von der BR 490 gefahren werden, was bis
Anfang April auch meist funktionierte – bei 490-Mangel fuhren
ersatzweise Züge der BR 474/874. Mit Wiederinbetriebnahme der 472/473
nach dem Corona-Stillstand kamen mindestens zwei Umläufe der BR
472/473 auf der S31 zum Einsatz. Dieser Einsatz wurde zum
Anlass genommen, das Motiv bei Hausbruch mit einem 472/473 abzuhaken – vor einem Jahr hätte der Fotograf
es nicht für möglich gehalten, dass die 472/473 noch einen weiteren Sommer
erleben werden...
|
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2020 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|