
|
|
|
|
|
Donnerstag, 28. Oktober 2021
– Bunte Farben im goldenen Herbst
|
|
|

|
Für heute war endlich wieder
ein durchgehender Topwettertag prognostiziert, stabiles Wetter war
dieses Jahr ein weitgehendes Fremdwort. Bei einem Blick morgens aus dem
Fenster schien sich das zu bestätigen, so dass es kein Halten mehr gab.
Auf der Vogelfluglinie stehen die Ausbauarbeiten für die
Fehmarnbelt-Querung an, nördlich Neustadt(Holst) wird die Strecke ab
Dezember 2022 für einige Jahre komplett gesperrt. Für
die Bauphase wird ein ESTW errichtet, dessen Bauarbeiten diese
Woche begonnen haben. In wenigen Tagen ist damit zu rechnen, dass die
Arbeiten auch in der südlichen Einfahrt aus Richtung Sierksdorf
sichtbar werden – im Bereich des Güterbahnhofs wurde ein Baugebiet
eingerichtet und am Einfahrsignal sind erste Spuren von Baufahrzeugen
im Gras zu sehen. Insofern dürfte dieses Foto das Abschiedsfoto
von
Neustadt mit seinen Formsignalen – den letzten an der Vogelfluglinie –
sein. Glücklicherweise lichtete sich der Frühnebel
rechtzeitig, weiter
im Norden und am Himmel im Hintergrund des Fotos wabert der Nebel noch.
DB-eigene Loks waren an den IC nach Fehmarn dieses Jahr die Ausnahme
und so bildet die schon im Frühjahr
hier abgebildete 218 054 der PRESS vor IC2413 den Abschluss.
|
|
|
Wechsel von der Ostsee in Richtung
Nordseeküste: Am Golfplatz bei St. Michaelisdonn ist der 622 165 als
RB11914 gen Heide(Holst) unterwegs.
|
|
„Normal“
ist an der Marschbahn dieses Jahr nur wenig. DB Fernverkehr stellt bei
Bedarf Ersatzparks für ausfallende Nahverkehrsgarnituren. Hier
schiebt am Golfplatz St. Michaelisdonn die durch DB Fernverkehr von der
MEG ausgeliehene 218 467 den aus einem IC1-Park gebildeten
RE2919 als Ersatz für den unpässlichen RE11019 gen Hamburg.
Allerdings kam auch der Ersatzzug nicht weit – in Itzehoe versagte der
Zug zunächst seinen weiteren Dienst.
|
|
Die
eigentlich für den mit Flachstellen in Niebüll ausgesetzen
IC2311 nach Stuttgart Hbf verplante 218 056 der PRESS eilte am
Golfplatz unerwartet als Hilfslok gen Itzehoe.
|
|
Die
DB versprach für die Saison 2021 „8.500 zusätzliche
Sitzplätze für Berufspendelnde und Urlaubsreisende“ und zog
an der Marschbahn für die Absicherung der Versprechen eine Reihe
von zusätzlichen Loks und Wagen zusammen. Neben zahlreichen
Doppelstockwagen der frühen Generationen – von denen zahlreiche
Wagen bereits die Wagenfriedhöfe der DB bevölkern – wurden
auch weitere Loks angemietet.
War zunächst ein vermehrter Einsatz von Loks der BR 218 im
Sandwich vor den Doppelstockwagen erwartet worden, gestaltete sich der
Einsatz der zusätzlichen Kapazitäten letztendlich recht
konservativ – die kurzzeitig für den Betrieb des Metronom nach Cuxhaven im Bestand der LNVG befindliche 246 049
der PRESS (246 011) kommt häufig mit den DOSTO-Garnituren der DB zum Einsatz.
|
|
Güterverkehr
auf der Marschbahn ist in Form von Kesselwagen des Ölverkehrs auch
tagsüber alltäglich. Die 261 067 ist mit dem 53521 von
Itezhoe gen Hemmingstedt unterwegs.
|
|
Nach
dem Umzug für die erwartete Sonderleistung am Nachmittag kam die
261 067 nur 45 Minuten später bei Gudendorf südwärts
zurück. Hatte die Lok gen Hemmingstedt nur zwei Kesselwagen am
Haken, bestand die Rückleistung 60217 nach Brunsbüttel aus
zehn Kesselwagen.
|
|

|
Eigentlicher
Auslöser der Bewegung war die geplante
Rücküberführung eines am Montag nach Husum
überführten Schleifzuges durch die 218 117 der
Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb mbH (NeSA). Die Lok hatte die SPENO Schienenschleifeinheit RR 16 MS-6 am Haken, welche bei Husum einige Tage aktiv war.
Die NeSA ging als EVU Eisenbahn-Betriebsgesellschaft Neckar-Schwarzwald-Alb-mbH
aus dem Verein Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V. (EFZ) hervor und
setzt u.a. neben Loks der Reihe V100 auch Loks der BR 218 im
Güterverkehr und für Überführungsfahrten ein.
Seit einigen Jahren ist es eine Tendenz, dass manche private EVU ihre
Loks in früheren Farbgebungen der DB lackieren und nicht selten
die früheren Eigentumsmerkmale der Deutschen Bundesbahn an die
Fahrzeuge anbringen. Sind altrote Loks der Reihe V100 oder der Familie
V160 längst Alltag auf den deutschen Schienen, fällt
bei dieser
Herangehensweise die Differenzierung als privates Unternehmen gelegentlich schwer.
Nach der ozeanblau/beigen Farbgebung kommen zunehmend auch spätere
Farbgebungen der DB in den Fokus. Einzelne orientrote Loks sind bereits
unterwegs, neu seit September 2021 ist die frühe
CityBahn-Farbgebung der Deutschen Bundesbahn. Diese gab es in museal erhaltener Form bisher nur
in Koblenz-Lützel bei der nicht betriebsfähigen 218 137 des DB Museums.
Die 218 117 wurde 2010 als einer der ersten DB AG-eigenen Streckenloks
an die Helvetic Rolling Stock GmbH (HEROS) in Zürich verkauft,
die die Lok für den Einsatz bei der Graz-Köflacher Bahn und
Busbetrieb GmbH (GKB) lackierte. Im Zuge der Vermietung an die
HSL Logistic GmbH ab 2015 kam die Lok u.a. im November 2016 im Bauzugeinsatz auf der Marschbahn zum Einsatz.
Nach dem Einsatz bei der ELBA Logistik in
Backnang seit 2017 wurde die Lok im November 2020 von der NeSA gekauft und im September
2021 in den frühen CityBahn-Farben der Deutschen Bundesbahn
neu lackiert. Bisher gibt es keine passenden Wagen in dieser Farbgebung,
aber die Loks kamen in den 1980er und frühen 1990er Jahren auch
abseits der passenden Wagengarnituren zum Einsatz.
|
|
|
Eigentlich
sollen auf der RB62 nur die drei – ursprünglich für die
Nutzung durch die AKN projektierten und nach Übernahme durch die
NAH.SH GmbH in den NAH-SH-Farben lackierten – Triebzüge der BR 622
zum Einsatz kommen. Ganz ohne Ersatzparks geht es auch hier nicht, der
648 961 von DB Regio ist in den klassischen DB Regio-Farben als RB11927
auf der RB62 gen Itzehoe unterwegs.
Die roten 648 werden in Schleswig-Holstein absehbar verschwinden, im
Züge der neuen Verkehrsverträge werden die LINT41 weitgehend
durch FLIRT Akku-Triebzüge von Stadler ersetzt und verbleibende
LINT41-Leistungen durch modernisierte, in den NAH-SH-Farben lackierte
LINT41 ersetzt.
|
|
Durch
die Fahrzeugstörungen am Vormittag war der Verkehr mächtig
durcheinandergekommen – der IC2310 wurde durch den IC2340 ersetzt und
von der als Hilfszug nach Itzehoe geeilten Lok 218 056 der PRESS
bespannt. Der am Vormittag von 218 467 nach Hamburg geschobene
Ersatz-RE2919 verendete durch eine Störung am Zug in Itzehoe und
fuhr am Nachmittag als RE2918 mit +137 wieder gen Westerland.
|
|
Fotos
in Google Earth |
©
2021 Jan Borchers, www.bahnfotokiste.de |
Nach
oben |
|